Die verschiedenen Varianten der Zupfinstrumente
Der Ursprung und die Geschichte der Musikinstrumente reicht enorm weit zurück. Das Spektrum an deren Arten, Klängen und Herkunft sind ein weitreichendes. Eine Kategorie aus dieser Vielfalt stellen die Zupfinstrumente dar, welche allesamt mit einer Besaitung versehen sind.
Die Gitarre
Sie stellt eigentlich den zeitlosen Klassiker unter den Zupfinstrumenten dar. Die Form einer Gitarre ähnelt der Zahl "8" und sie ist mit 6 Saiten bestückt. Ihre Decke und der Boden sind flach und sie besitzt mittig ein Schallloch. Dieses überträgt die Akustik aus dem dahinter liegenden Korpus, dem Resonanzkörper. Der Klang der Gitarre wird durch den Griff am Hals und die Position, an welcher die Saiten bespielt werden, bestimmt. Für die Abfolge einzelner Töne wird das Instrument mit den Fingern gezupft. Für die akustische Begleitung wird üblicherweise ein sogenanntes "Plektrum" benutzt. Die Vorfahren dieses Instruments gehen auf das alte Ägypten, und zwar rund 3000 vor Christus, zurück. Das Zeitalter der modernen Gitarre wurde erst viel später in Spanien ausgerufen. Weitere Varianten bestehen beispielsweise im Banjo, der Ukulele und der Doppelhals-Gitarre. Bei elektrischer Verstärkung spricht man von einer E-Gitarre bzw. einem E-Bass.
Die Akkordzither
Diese wird gerne in der traditionellen Volksmusik (auch als "Stubenmusik" bekannt) gespielt. Die Saiten dieses Zupfinstruments sind freischwingend bzw. in Akkordgruppen unterteilt. Grundsätzlich wird das Instrument mit den Fingerkuppen gezupft, wobei oftmals auch ein Daumenring zum Einsatz kommt. Mitunter wird die Akkordzither beim Musizieren auch auf einem speziellen Tisch platziert, welcher die Akustik bzw. die Resonanz verstärkt. Die ersten Vorläufer des Instruments datieren bereits im antiken Griechenland. Die klassische, alpenländische Zither steckte zu Beginn des 19. Jahrhunderts in ihren "Kinderschuhen".
Der Kontrabass
Das Instrument, welches für sehr tiefe Töne steht, wird mit den Fingern gezupft oder auch mit dem Daumen angeschlagen. Es kann allerdings auch mit einem Bogen gestrichen werden. Diese Streich- und Zupfinstrumente werden aufgrund ihres wuchtigen Korpus und ihrer Höhe in aufrechter Haltung gespielt. Als Besonderheit des Kontrabasses gelten die Stimmwirbel und die metallischen Schneckengetriebe. Das Instrument taucht in vielerlei Musikrichtungen auf. Es wird von klassische und Sinfonie-Orchestern, in Volksmusik und Jazz, bis hin zur Rockmusik in das musikalische Gesamtwerk eingebaut. Eine gewisse Verwandtschaft besteht zu Cello und Bratsche, welche allerdings höheren Oktaven zuzuordnen sind.
Die Konzertharfe
Hierbei spricht man von einem reinen Zupfinstrument. Eine klassische Konzertharfe kann bis zu 190 Zentimeter Höhe, bei einem Gewicht von rund 40 Kilogramm, messen. Sie besitzt üblicherweise 47 Saiten und wird beim Spiel über Knie und Schulter angelehnt. Dem Instrument geht eine ausgesprochen lange Historie voraus. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren die Doppelpedal-Harfen populär, bei welcher sich die Töne noch feiner variieren ließen. Die Konzertharfe hat sowohl für Solo-Darbietungen, als auch im Orchester oder Ensemble Bedeutung.
Für weitere Informationen können Sie Seiten wie z. B. von der Musikinstrumente Karl Danner GmbH besuchen.